Jänner 2025
Ausbau Fernwärmeversorgung in Gössendorf, um leistbare Energie bereitstellen zu können und die lokale Energiewende in der Region voranzutreiben.
Im Rahmen von Maßnahme 07 „Energieraumplanung“ der Weiterführung 1 wurde ein Addendum zum bestehenden „Regionalen Sachbereichskonzept Energie der KEM GU-Süd“ erarbeitet. Dieses enthält Ausführungen zu Umsetzungen im Hinblick auf den Ausbau der leitungsgebundenen Fernwärmeversorgung mit dem erneuerbaren Energieträger „Biomasse“ in der Marktgemeinde Gössendorf. Damit wird ein bedeutender Schritt im Hinblick auf leistbare und auch erneuerbare Energie gesetzt.
Addendum zum Regionalen Sachbereichskonzept Energie KEM GU-Süd vom Oktober 2021
Juli 2022
Bisher einzigartig in Österreich: 5 Gemeinden mit 4 politischen Parteien erarbeiteten innerhalb von insgesamt drei Jahren Ziele, um die lokale Energiewende in der Region voranzutreiben.
Im Rahmen von Maßnahme 01 “Energieraumplanung” wurde ein “Regionales Sachbereichskonzept Energie” mit den Mitgliedsgemeinden erarbeitet. Dieses enthält Ausarbeitungen zu geeigneten Standorten für leitungsgebundene Fernwärmeversorgung und der Entwicklung von energiesparenden Mobilitätsachsen.
Es dient als Leitfaden auf den in den örtlichen Raumordnungsinstrumenten (Örtliches Entwicklungkonzept, Flächenwidmungsplan) verwiesen werden kann.
-> Bitte auf nachstehendes Bild clicken, um das Regionale Sachbereichskonzept Energie der KEM GU-Süd zu öffnen.
Dieses Projekt umfasste ein Jahr politische Vorarbeit und zwei Jahre Umsetzungstätigkeit. Nachdem die meisten Gemeinden mit unterschiedlichen Raumplanungsbüros zusammenarbeiten, waren insgesamt 4 Raumplanungsbüros der Gemeinden beteiligt:
- Interplan (DI Hans-Jürgen Ebersdorfer)
- Verkehrplus (DI Jakob Seidler)
- Kampus (DI Martin Schmied, Elisabeth Zacherl)
- Malek & Herbst (DI Sylvia Vorstandlechner, DI Roland Kloss i.A.)
Herr DI Roland Kloss hat im Auftrag vom Büro Malek & Herbst die Funktion des leitenden Raumplanungsexperten übernommen. Nach fünf Arbeitsgruppentreffen konnte das rSKE im Oktober vom GU-Süd Vorstand (Bgm der Mitgliedsgemeinden) im Oktober 2021 beschlossen werden.
Am 16.11.2021 wurde das “Regionale Sachbereichskonzept Energie der KEM GU-Süd” im Rahmen einer Pressekonferenz im Biomasse Heizwerk der Nahwärme Fernitz präsentiert.
Am 23.11.2021 haben wir das Projekt für den Energy Globe STYRIA AWARD 2022 bei der Energie Agentur Steiermark eingereicht.
Am 06.07.2022 wurden wir zur Auszeichnungsveranstaltung des Energy Globe STYRIA AWARD 2022 als Nominierte eingeladen und sind als Gewinner in der Rubrik KOMMUNEN geehrt worden. Zusätzlich wurde uns auf 52 Einreichungen das Goldene Ticket für die Teilnahme am nationalen Bewerb in Wien verliehen – wir freuen uns sehr!
Wir danken allen Beteiligten für den Pioniergeist und die tatkräftige Zusammenarbeit, die dieses Ergebnis möglich gemacht haben und freuen uns sehr über die Verleihung des Energy Globe STYRIA AWARDS 2022 und auf die Teilnahme am nationalen Bewerb!
DI Claudia Rauner
(KEM-Managerin)
06.07.2022: Impressionen der Auszeichnungsveranstaltung Energy Globe STYRIA AWARD 2022 in der Alten Universität in Graz.
29.05.2021: 1. Arbeitstreffen – Kick-Off Meeting in Fernitz-Mellach
16.09.2021: 2. Arbeitstreffen in Hart bei Graz
26.11.2021: 3. Arbeitstreffen Online
29.04.2021: 4. Arbeitstreffen in Raaba-Grambach und Online
16.11.2021: Pressekonferenz zur Präsentation „Regionales Sachbereichskonzept Energie der KEM GU-Süd“ in Fernitz-Mellach